Datenschutzerklärung
Das folgende Dokument informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Für allfällige Fragen hierzu stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und erteilen Ihnen im Rahmen unserer gesetzlichen Pflichten nach revDSG die notwendigen Auskünfte.
1. Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter
Roger Müller
Vizepräsident Verein Of@ZHAW
Im Bachofen 9
8304 Wallisellen
vize@of-zhaw.ch
2. Verarbeitete Personendaten
Beim Besuch unserer Webseite erheben wir folgende personenbezogene Daten, die entweder automatisch von Ihrem Browser erfasst oder von Ihnen beim Ausfüllen eines Formulars angegeben werden:
- Ihre tatsächliche IP-Adresse, sofern diese von Ihnen nicht verborgen oder geändert wurde.
- Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und weitere Angaben, sofern Sie diese beim Ausfüllen eines Beitrittsgesuchs angegeben haben.
- Name und E-Mail-Adresse, sofern Sie diese im Kontaktformular angegeben haben.
3. Datensicherheit
Personenbezogene Daten, die auf der Webseite eingegeben werden, speichern wir lediglich auf unseren Webservern von Metanet sowie in unserer Vereinssoftware Webling. Beide Anbieter legen grossen Wert auf Datensicherheit und verwenden ausschliesslich Server in der Schweiz.
Für den Webseiten-Besuch verwenden wir das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob die Webseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statuszeile Ihres Browsers.
4. Rechte des Betroffenen
Gemäss den gesetzlichen Vorschriften des revidierten Datenschutzgesetzes (revDSG) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie folgende Informationen zu erhalten:
- Die Verarbeitungszwecke
- Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
- Falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmässig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ausserdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter“ dieser Datenschutzerklärung.
5. Einsatz von Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
6. Einsatz von Analysetools
Wir haben auf unserer Webseite das Analysetool „Matomo“ integriert, um das Benutzerverhalten zu analysieren und Besucherstatistiken zu erstellen. Matomo ermöglicht dabei höchsten Datenschutz, indem alle erfassten Daten anonymisiert und ausschliesslich auf unserem eigenen Webserver gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten an andere Server übermittelt. Zudem verzichten wir auf den Einsatz von Tracking-Cookies, die häufig zur Erkennung wiederkehrender Benutzer verwendet werden.
7. Einbindung von Social-Media-Diensten
Unsere Webseite enthält Links zu unseren Vereinsprofilen in sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Instagram. Bitte beachten Sie, dass durch das Anklicken dieser Links personenbezogene Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden können. Diese Daten können auch ausserhalb der Schweiz und der Europäischen Union verarbeitet werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke haben. Für die Nutzung dieser Links und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke sind Sie selbst verantwortlich. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung und Ihre Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der sozialen Netzwerke.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übermittelt werden, klicken Sie bitte nicht auf die entsprechenden Links.
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir haben uns bemüht, in der Datenschutzerklärung die rechtlich erforderlichen und gesetzlich gebotenen Informationen bereitzustellen. Wir behalten uns die jederzeitige Änderung und Anpassung der Datenschutzerklärung vor.
9. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäss dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG):
- Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (z.B. bei der Anmeldung zu einem Newsletter oder dem Ausfüllen eines Kontaktformulars), erfolgt die Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf.
- Vertragserfüllung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (z.B. Mitgliedsanträge, Veranstaltungsanmeldungen).
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann erforderlich sein, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir unterliegen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten).
- Wahrung berechtigter Interessen: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Zu den berechtigten Interessen gehören insbesondere:
- die Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme und der IT-Betriebsfähigkeit,
- die Durchsetzung unserer rechtlichen Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- die Geschäfts- und Kontaktpflege sowie die Kommunikation mit Mitgliedern und Interessenten.